Einblicke in berufliche Vielfalt

Rege Beteiligung beim Berufsinformationstag am LOG

Der traditionelle Berufsinformationstag am Lichtenberg-Oberstufengymnasium, „Berufsfelder aus erster Hand“, stieß auch in diesem Jahr wieder auf großes Interesse bei Betrieben und Institutionen und zeigte einmal mehr das große Informationsbedürfnis der Schülerinnen und Schüler in punkto beruflicher Orientierung.

Die zahlreich erschienenen Vertreterinnen und Vertreter aus dem Berufsleben nahmen die Gelegenheit wahr, sich in der Schule vorstellen zu dürfen, und zeigten sich positiv überrascht über das große Interesse und den intensiven Austausch mit der Jahrgangsstufe 12.

Dabei ist der Berufsinformationstag, was das Informationsangebot betrifft, in diesem Jahr erneut erweitert worden: Insgesamt 39 Referentinnen und Referenten, oft zusätzlich unterstützt von Azubis, informierten die Schülerschaft des LOG über insgesamt 31 Berufe beziehungsweise ganze Berufsfelder, denn: „Ausbildung und besonders Studium erfolgen heute nicht immer zielgenau im Hinblick auf den einen Beruf, sondern oft auf übergeordnete Bereiche“, wie eine Referentin der TH Aschaffenburg erläuterte. 

Auf die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 wartete somit ein eng getaktetes Programm. In drei 90-Minuten-Blöcken konnten sie insgesamt sechs Vorträge besuchen und so möglichst breitgefächerte Einblicke erhalten. 

Angesichts des umfangreichen Angebots standen viele Schülerinnen und Schüler dennoch vor dem Problem: Wer die Wahl hat, hat die Qual. Denn traditionelle Studiengänge wie Ingenieurwesen, Rechtswissenschaften oder das Lehramt an Grundschulen waren ebenso vertreten wie klassische Ausbildungsberufe, etwa Bankkauffrau/-mann oder Landschaftsbau. Bekanntes (zum Beispiel die Polizei Hessen, das Hauptzollamt Darmstadt, die Kreisverwaltung des MKK oder Unternehmensberatung) stand neben eher Ungewöhnlichem (Deutsche Flugsicherung, Kunstmaler/-n oder Skulpteur/-in). Die Firma Heraeus berichtete über Berufe im naturwissenschaftlichen, technischen und kaufmännischen Bereich, zwei Mitarbeiter von HessenForst informierten praxisnah über Forstwirtschaft (Ausbildung und Studium). Ferner berichtete eine Biozid-Expertin aus ihrer eigenen beruflichen Praxis, die neben Naturwissenschaften auch technische, kaufmännische und juristische Aspekte umfasst, und mit Clementine Englert informierte niemand Geringeres als die Direktorin des Amtsgerichts Hanau über Berufe in Rechtspflege und Justizvollzug.

Interessant war für die Schülerinnen und Schüler auch die Vorstellung unterschiedlicher Ausbildungs- und Studiengänge innerhalb eines Berufsfeldes. Dass man sich etwa an der TH Aschaffenburg im Rahmen eines dualen Studiums zur Hebamme ausbilden lassen kann, wussten vorher vermutlich die Wenigsten. 

Und so konnte die BSO-Koordinatorin und Organisatorin der „Berufsfelder“, Nadja Kuhl, im Anschluss an die Veranstaltung eine durchweg positive Bilanz ziehen: „Besonders freut mich der hohe Anteil an LOG-Absolventinnen und -absolventen unter den Vortragenden und Azubis – ein lebendiger Beweis für die Nachhaltigkeit unserer Bemühungen.“   Somit steht das Lichtenberg-Oberstufengymnasium in Bruchköbel über die reguläre unterrichtsbegleitende Berufsinformation hinaus für eine nachhaltige und breite Unterstützung der individuellen Laufbahnberatung.

Polizei

Schülerinnen und Schüler

Flugsicherung Langen

Heraeus

Hauptzollamt Darmstadt

Das könnte dich auch interessieren …