Politik und Wirtschaft am LOG
„Jeder hat das Recht auf freie Entfaltung seiner Persönlichkeit“, so lautet Artikel 2 des Grundgesetzes. Und wer würde dem auch widersprechen? Allein: Wie kann das funktionieren? Wie bleiben wir politisch frei? Wie können wir Einfluss nehmen auf die Regeln, nach denen unsere Gesellschaft funktioniert? Welches sind die politischen Probleme, die aktuell diskutiert und angegangen werden? Welche Lösungsansätze gibt es, und wie sind diese einzuschätzen?
All diesen Fragen geht das Fach Politik und Wirtschaft mit dem Ziel nach, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, eine begründete eigene Meinung zu entwickeln und an aktuellen politischen Debatten teilnehmen zu können.
Während in der Jahrgangsstufe 11 die Schwerpunkte auf der Analyse gesellschaftlicher Strukturen und einer ersten Annäherung an die Funktionsweisen einer Marktwirtschaft liegen, geht es im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 12 um das politische System der Bundesrepublik Deutschland, im zweiten Halbjahr stehen die Soziale Marktwirtschaft und die Möglichkeiten wirtschaftspolitischen Handelns im Mittelpunkt des Unterrichts. In der Jahrgangsstufe 13 werden internationale Zusammenhänge untersucht. Dabei liegen die Schwerpunkte auf internationaler Friedens-, Wirtschafts- und Umweltpolitik sowie den Perspektiven der europäischen Integration.
Für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe ist das Fach Politik und Wirtschaft in den Jahrgangsstufen 11 und 12 verbindliches Unterrichtsfach. In der Jahrgangsstufe 13 muss PoWi nicht mehr belegt werden. Wird das Fach durchgängig belegt, kann es als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur gewählt werden. Besonders interessierte Schüler*innen können PoWi auch als Leistungsfach wählen.
Eine Besonderheit am LOG ist die enge Anbindung der Berufsorientierung an den PoWi-Unterricht. Hier wird der Großteil der Veranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung, insbesondere das obligatorische Berufspraktikum, inhaltlich vor- und nachbereitet. Ziel ist es, den Schüler*innen einen Einblick in die politischen und wirtschaftspolitischen Aspekte modernen Arbeitswelt zu geben und sie so auf die eigene Studien- und Berufswahl vorzubereiten. So werden beispielsweise die mangelnde Geschlechtergerechtigkeit im Beruf ebenso diskutiert wie die Vor- und Nachteile von Home-Office und Gleitzeit.
Dem Fach PoWi angeschlossen sind auch weitere Projekte, wie der „Unternehmerworkshop“, in dem die Schüler*innen von außerschulischen Expert*innen und Gründer*innen lernen, wie man Unternehmen gründet, und die Projekte der „Club-Of-Rome-Schulen“, die der Frage nachgehen, wie eine nachhaltige, moderne Wirtschaft ohne Ausbeutung möglich ist.
Die Fachschaft Politik und Wirtschaft setzt sich zusammen aus den Kolleg*innen: Andrea Ambros, Stephan Deveaux, Barbara Klett, Patrick Mild, Ullrich Rauch, Ralf Rosenmaier und Sylvie Weddige. Unterstützt wird die Fachschaft von den abgeordneten Kolleg*innen Andreas Dozauer, Babette Gauer und dem Referendar Sascha Ries.