Die Fächer „Evangelische Religion“ und „Katholische Religion“ am LOG
Die Fächer „Evangelische Religion“ und „Katholische Religion“ werden bei uns – wie an allen Oberstufen – getrennt unterrichtet. Dennoch gibt es so viele Gemeinsamkeiten und Überschneidungen, dass wir uns hier, im ökumenischen Sinn, als ein Fach vorstellen möchten.
Zunächst einmal: Der Religionsunterricht ist ein sogenanntes „ordentliches Lehrfach“, das heißt unter anderem, er hat einen festen Platz im Lehrplan und in der gesamten Unterrichtsorganisation des LOG. Dieser Unterricht steht allen Schülern und Schülerinnen offen, auch denen ohne Religionszugehörigkeit und denen, die einer anderen Religionsgemeinschaft angehören. Normalerweise ist es aber so, dass die Schüler und Schülerinnen sich ihren Konfessionen zuordnen.
Als Schulfach (mit Lernkontrollen, Zeugnisnoten, Hausaufgaben und Prüfungsrelevanz) dient der Religionsunterricht einerseits der Wissensvermittlung, andererseits bietet er einen Ort für ruhiges Nachdenken über Sinnfragen, für Gespräche und Orientierung.
Das Fach Religion möchte dazu beitragen, unsere christlich geprägte Geschichte und Kultur zu verstehen und bedeutsame menschliche Erfahrungen zur Sprache zu bringen. Dabei ist es für uns Lehrende ein wesentliches Ziel, den Schülerinnen und Schülern im reflektierten Bezug zum christlichen Menschenbild Hilfen zur Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu bieten und sie zu befähigen, das Grundrecht der Glaubens- und Gewissensfreiheit selbständig wahrzunehmen und zu gestalten. Wir möchten sie in konkreten Lebensbezügen für die Würde allen Lebens sensibilisieren und sie ermutigen, sich für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung einzusetzen. Ausgehend von ihren eigenen existentiellen Grundfragen (wie Fragen nach der Identität, dem Sinn des Lebens, einer gültigen Orientierung für das eigene Handeln, der eigenen religiösen Sozialisation) setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht mit den zentralen Glaubensaussagen der christlichen Religion und ihrer jeweiligen Konfession auseinander, ohne dabei in starren Lehrsätzen verharren zu müssen oder gar darauf basierend bewertet zu werden. Diese Auseinandersetzung geschieht nämlich auf der Grundlage einer wissenschaftlich fundierten, historisch-kritischen und reflektierten theologischen Perspektive auf den christlichen Glauben, die christlichen Kirchen und die gegenwärtige Wirklichkeit.
Im Schulleben bringt sich der Fachbereich durch Ausrichtung von Adventsandachten, Abschlussgottesdiensten und natürlich der Schulseelsorge ein. Die Teilnahme an diesen Angeboten ist freiwillig.
Hier eine Übersicht zu den Halbjahresthemen der Fächer:
Evangelisch | Katholisch | |
E1 | Menschen und Religion | Religion und Mensch in einer pluralen Welt |
E2 | Deutungen der Wirklichkeit und der Bibel | Gottes Wort im Menschenwort – Themen der Bibel und ihre Auslegung |
Q1 | Jesus Christus | Jesus Christus – der menschgewordene Sohn Gottes |
Q2 | Gott | Gott – verborgen und offenbar |
Q3 | Christliche Menschenbilder und Ethik | Ethik – die Frage nach Gut und Böse |
Q4 | Kirche und Christ sein in der globalen Welt | Kirche – Gemeinde Jesu Christi |
Wer mehr über die Inhalte der E-Phase und der Q-Phase erfahren möchte, kann sich hier informieren:
https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/bildungsstandards-kerncurricula-und-lehrplaene/kerncurricula/gymnasiale-oberstufe-5 Link zum HKM)