Deutsch am LOG
Deutsch in der Oberstufe gilt in der Jahrgangsstufe 11 als Hauptfach und ist daher besonders versetzungsrelevant; in der Qualifikationsphase (Q1-Q4) muss es durchgängig belegt werden und ist verbindliches Abiturprüfungsfach. Der Deutschunterricht in der Oberstufe ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil des Lernens, ob in Form eines Grund- oder Leistungskurses. Aber das allein macht den Literaturunterricht nicht aus! Er leistet auch einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schüler*innen.
„Mein schönes Fräulein, darf ich wagen / meinen Arm und Geleit ihr anzutragen?“ (Goethe, Faust I) – Anbaggern gestern und heute
Was unterrichten wir?
Der Deutschunterricht in der Oberstufe legt das Hauptaugenmerk auf die Besprechung von Literatur. Beim Lesen und Interpretieren der Lektüren lernen die Schüler*innen nicht nur die verschiedenen historischen Facetten von Literatur kennen; die Auseinandersetzung mit komplexen Persönlichkeitsbildern und Sprachtechniken ermöglicht es ihnen auch, Kommunikationsstrategien zu durchschauen und nicht nur literarische, sondern auch echte Menschen besser einzuschätzen. Die Einführungsphase (Jg.11) im Fach Deutsch umfasst dementsprechend Themen wie die Kommunikationsanalyse, den Umgang mit Sachtexten, Argumentieren und Stellung beziehen, führt aber auch in literarische Gattungen und in die Epochen der Aufklärung und des Sturm und Drang ein.In der Qualifikationsphase (Jg.12) befasst sich der Deutschunterricht mit dem schon angesprochenen Gegensatz zwischen literarischer Fiktion und Lebenswirklichkeit der Schüler*innen (Q1). Literatur um 1800 wird v.a. im Kontext politisch-gesellschaftlicher Rahmenbedingungen (Q2) gesehen. Für unser Beispiel Faust bedeutet dies, den Blick der Schüler*innen auf die Geschlechterrollen des 18./19. Jahrhunderts zu lenken. Texte können somit beispielhaft als Spiegelfolie typischer, historisch bedingter Frauen- und Männerbilder dienen. Der Vergleich mit den modernen gesellschaftlichen Vorstellungen von Mann und Frau bietet reichlich Erkenntnispotential für Schüler*innen. In der Jahrgangsstufe 13 gelangt, beispielsweise mit Kafka oder dem Expressionismus, mehr und mehr die literarische Moderne im frühen 20. Jahrhundert (Q3) in den Blick. Kurz vor dem Abitur beschäftigen sich die Schüler*innen dann intensiver mit zeitgenössischen Tendenzen und Debatten.
Neben literarischen Klassikern spielen im Deutschunterricht der Oberstufe moderne Medienformate eine immer größere Rolle, etwa die Filmanalyse und der Vergleich von narrativem Text und Verfilmung oder auch medial gestützte neue Gattungen wie Poetry Slam oder Rap. Diese können als Kontrast zur Lyrik aus Klassik, Romantik und Expressionismus genutzt werden und die in allen Jahrgangsstufen thematisierte Gedichtananlyse bereichern.
Wie unterrichten wir?
»Jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen«, so unser Namensgeber Georg Christoph Lichtenberg – aber wir gehen am LOG mit Fehlern anders um:
Unsere Schule bietet Deutsch-Aufbaukurse für diejenigen Schüler an, bei denen sich in den ersten Deutsch-Klausuren, die sie an unserer Schule schreiben, deutliche Mängel im Schriftlichen zeigen. Wir möchten damit unsere Schüler stärken und ihnen dazu verhelfen, dass sie im Laufe der Jahrgangsstufe 11, vor allem aber in der für das Abitur so wichtigen Qualifikationsphase weniger Punktabzüge erhalten.
Aus der Erfahrung der letzten Jahre wissen wir, dass viele Jugendliche die Regeln der Schriftsprache nicht gut beherrschen. Wir möchten mit unseren Kursen rechtzeitig dagegensteuern und verhindern, dass die Schulkarriere beeinträchtigt wird.
Deshalb hat das Kollegium des LOG beschlossen, diese kostenlosen Zusatzkurse einzurichten.
Die Kurse finden von Beginn des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe 11 bis zu den Osterferien statt. Wir hoffen, dass unsere Schüler davon profitieren und ihre Bildungschancen sich damit verbessern.