Infotag zu Freiwilligendiensten und Ehrenamt
Das Lichtenberg-Oberstufengymnasium in Bruchköbel, als „Club of Rome“-Schule den Zielen der gesellschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit verpflichtet, veranstaltete auch in diesem Jahr wieder im Rahmen seiner umfassenden Aktivitäten zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 eine Informationsveranstaltung unter dem Motto „Freiwilligendienste und Ehrenamt: Orientierung und Selbsterfahrung“. Ziel der Veranstaltung war, der Schülerschaft des LOG einen Einblick in die Arbeit gemeinnütziger und ehrenamtlich tätiger Organisationen zu bieten und über die Chancen der Arbeit in den Freiwilligendiensten sowie im Ehrenamt zu informieren, wie die Projektleiterinnen Andrea Koß und Maren Baumann erläuterten.
Und so waren vergangene Woche insgesamt 12 Organisationen der Einladung des LOG gefolgt: In der ersten Pause konnten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst auf einem Marktplatz im Foyer an Infoständen über die Organisationen und deren jeweiligen Tätigkeitsbereich einen ersten Einblick zu verschaffen.
Sodann stellten sich die Organisationen in Vorträgen in zwei Blöcken zu je zwei Durchgängen genauer vor. Im ersten Block waren dies die Diakonie Hessen, der Volksbund Hessen, die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsgegnerinnen, Greenpeace Frankfurt, der Bund der Deutschen Katholischen Jugend sowie die Bürgerhilfe Bruchköbel e.V.
Nach der nächsten Pause -auch die Stadt Bruchköbel war mit einem Infostand des Fachbereichs Jugend, Soziales und Kultur vertreten- ging es weiter mit Vorträgen der DRK Volunta, dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, dem BWMK und Lebenshilfe, dem Sozialverband VdK Hessen Thüringen e.V. und der Integration und Vielfalt Bruchköbel e.V.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten ihrerseits großes Interesse und auch die Referentinnen und Referenten begrüßten ausdrücklich das Angebot der Schule, ihre Organisationen präsentieren zu dürfen, und den Wunsch der Schule, neben der Berufsorientierung auch über Möglichkeiten des sozialen Engagements zu informieren.Die an der Veranstaltung Beteiligten zeigten sich optimistisch, die Schülerinnen und Schüler nachhaltig für dieses wichtige Thema sensibilisiert zu haben.

Vortrag

Marktplatz

Marktplatz

A. Klaski, Jugend, Soziales, Kultur und Schulleiterin Angela Kirchhoff