Postulat 1:

„Jeder Stoff besteht aus kleinsten, nicht weiter teilbaren kugelförmigen Teilchen, den Atomen.“

Es gibt kleinste Bestandteile

Der Gedanke kleinster Teilchen der Materie, die nicht weiter zerlegt werden können – das Wort „Atom“ bedeutet im Griechischen „Unteilbares“ – geht bereits auf die Antike zurück. Er stammt von den Philosophen Leukipp (5. Jh. v. Chr.) und Demokrit (etwa 460 - 370 v. Chr.), deren Schriften leider nicht erhalten sind. Lediglich Bruchstücke und Paraphrasen finden sich bei späteren Schriftstellern. Cicero schreibt (Über das höchste Gut und das größte Übel 1, 17):

„Demokrit meint, dass die Atome – wie er sie nennt –, d.h. Körper, die wegen ihrer Festigkeit unteilbar sind, sich im unendlichen Leeren, in dem es kein Oben, kein Unten, keine Mitte, kein Außen und kein Ende gibt, derart bewegen, dass sie bei Zusammenstößen aneinander haften bleiben. Dadurch entstünde all das, was ist und wahrgenommen wird; und diese Atombewegung müsse man sich ohne Anfang vorstellen, vielmehr als etwas, das von Ewigkeit her ist.“

Die Idee, dass man beim Spalten von materiellen Objekten irgendwann an ein Ende kommt, ist also sehr alt; Dalton war aber der Erste, der ihn auf die seltsamen, wie Zauberei anmutenden Veränderungen der Stoffe, die wir chemische Reaktionen nennen, anwendete – siehe Postulat Nr. 4.

Weitere Argumente, warum sich die Annahme kleinster Teilchen durchgesetzt hat, findet man auch hier.

Dass sich die Objekte, die wir seit Dalton als Atome bezeichnen, als teilbar herausgestellt haben, spricht nicht gegen die philosophischen Argumente dafür, dass es irgendwelche unteilbaren Teilchen geben müsse. Ob diese nun Quarks und Leptonen oder sonstwie genannt werden, spielt dabei keine Rolle.

Wissenschaftsgeschichtlich ist es interessant, dass Dalton in seinem Werk die Atome im Kontext seiner Betrachtungen über die Aggregatzustände einführt; seine diesbezüglichen Theorien sind allerdings veraltet, da ihm das fünfte Postulat noch fehlte und auch das Energiekonzept noch nicht ausgereift war.

Originaltext dazu


zurueck weiter