mechanische Eigenschaften von Salzen

Wenn man mit dem Hammer auf ein Stück Salz schlägt, zerbricht es (ein Eiswürfel oder ein Stück Kandiszucker reagieren ebenfalls spröde). Ein Stück Metall hingegen wird oft mit Verformung reagieren (z.B. Münze auf Straßenbahnschiene legen).

Dies steht im Gegensatz zu den Metallen, die sich leicht verformen lassen (deshalb, und weil sie trotzdem fest sind, sind sie von so eminenter praktischer Bedeutung), weil die Metallbindung dafür sorgt, dass auch bei verschobenen Kristallebenen der Zusammenhalt der positiven Atomrümpfe durch das negative Elektronengas gewährleistet ist. Deformtion Metall

Wird hingegen ein Salzkristall deformiert, kann es vorkommen, wie im Bild, Salz bricht bei Deformation dass nach der Verschiebung entlang einer Kristallebene sich gleichnamig geladene Teilchen gegenüberstehen und sich somit abstoßen: der Kristall zerbricht dann.

Freilich haben auch Salze Gleitebenen, entlang derer es zu Verschiebungen ohne Bruch kommen kann (können Sie sie im Bild ausmachen?). Deshalb können Salze bei hohem Umgebungsdruck plastisch deformiert werden, wie z.B. in den Salzstöcken Norddeutschlands (Gorleben).

zurück