Wie kommt es, dass Kristalle des gleichen Stoffs immer gleich aussehen? Dass z.B. Kochsalzkristalle immer würfelig sind, Bergkristalle immer sechsseitige Säulen mit einer Pyramide oben, und Kandiszucker immer als Tafeln mit abgeschrägten Kanten auftritt? Genauer gesagt: Wie kommt es, dass die Winkel zwischen einander entsprechenden Flächen eines Kristalls immer gleich sind?
Dieses Phänomen heißt bei den Kristallographen „Gesetz der Winkelkonstanz“ (Nicolaus Steno, 1696).